BDKJ.konkret zum Thema „Digitale Lebenswelten“

Was bedeutet Digitalisierung für Kinder und Jugendliche? Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe des Magazins BDKJ.konkret nach. Das Magazin ist an der BDKJ-Bundesstelle bestellbar. Hier gibt es das PDF zum Download und ein paar Link-Tipps zur vertiefenden Lektüre im Blog. BDKJ.konkret zum Thema „Digitale Lebenswelten““ weiterlesen

From #hateSpeech to #hopeSpeech – fünf praktische Tipps

Mit dem Projekt NetzTeufel der Evangelischen Akademie zu Berlin beschäftigen wir uns mit Hatespeech, die sich auf das Christentum beruft. Dazu machen wir eigenen Analysen, entwickeln Handlungsstrategien und vernetzen uns mit Aktiven aus kirchlichen und kirchennahen Einrichtungen. In unserer Social-Media-Analyse haben wir danach geschaut, ob es sich wiederholende erzählerische Bausteine gibt, mit denen im Namen des christlichen Glaubens die Abwertung von Personengruppen legitimiert wird (gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit).

Netzteufel
(Quelle: Netzteufel)

Wir suchen nach Formen gelebter Nächstenliebe im Netz, denen wir das Kunstwort #hopeSpeech gegeben haben. Alle Menschen können ihren Teil dazu beitragen, dass #hopeSpeech spürbar wird. „From #hateSpeech to #hopeSpeech – fünf praktische Tipps“ weiterlesen

Sortieren, Schlangestehen, Schummeln: Informatikkompetenz in der Grundschule

Informatik schon in der Grundschule und davor – braucht es das? Und was sollen Kinder dort lernen? Damit beschäftigt sich seit 2015 der Arbeitskreis „Bildungsstandards Informatik für den Primarbereich“ der Gesellschaft für Informatik (GI). Der Informatik-Didaktiker und Leiter des Arbeitskreises Ludger Humbert erklärt, worum es geht – und was Schummeln und Schlangestehen mit Informatik zu tun haben.

Robotik-Stunde
Robotik-Stunde flickr photo by forumbd shared under a Creative Commons (BY) license

Vor 10 Jahren wurden die Bildungsstandards Informatik für die weiterführenden Schulen vom Präsidium der Gesellschaft für Informatik verabschiedet. 2016 folgten die Bildungsstandards Informatik für die gymnasiale Oberstufe.

2015 wurde der Arbeitskreis Bildungsstandards Informatik für den
Primarbereich eingerichtet und begann mit seiner Arbeit. „Sortieren, Schlangestehen, Schummeln: Informatikkompetenz in der Grundschule“ weiterlesen

So tot ist Facebook und was das für die Jugendarbeit bedeutet

Wie tot ist eigentlich Facebook? Gar nicht mal so tot. Nach wie vor ist es das größte und relevanteste soziale Netz. Allerdings: Facebook riecht komisch, zumindest für jüngere. „Facebook ist kein Ort der Leidenschaft mehr“, hat danah boyd schon vor Jahren festgestellt: Klar, wenn die Eltern und Lehrer*innen da auch sind, ist das Netz nicht mehr allzu sexy.

Das zeigen auch Studien zur Mediennutzung von Jugendlichen. Schon bei der JIM-Studie 2017, die 12–19-jährige in Deutschland untersucht hat, lag Facebook auf Platz vier hinter YouTube, Whatsapp und Instagram (S. 35 im verlinkten PDF).

Vom amerikanischen Pew-Institut kommen nun neue Zahlen für amerikanische Jugendliche – und da sieht es ganz ähnlich aus.

YouTube, Instagram and Snapchat are the most popular online platforms among teens
Facebook ist abgeschlagen bei den beliebtesten von Jugendlichen genutzten Netzen.
(Quelle: Pew Research Center)

„So tot ist Facebook und was das für die Jugendarbeit bedeutet“ weiterlesen

iRights.Lab: Chancen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz

Dass die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Fortschritt Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat wie kaum eine Entwicklung seit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert, ist nicht nur eine gerade im politischen Kontext häufig formulierte Binsenweisheit, sondern in nahezu allen Lebensbereichen zu fast jeder Tages- und Nachtzeit erlebbar.

Soziale Netzwerke wie Facebook und Messengerdienste wie WhatsApp haben unser Kommunikationsverhalten grundlegend verändert und oftmals ist eine problematische Sammlung und Auswertung personenbezogener Daten mit der Nutzung solcher Plattformen verbunden. 

Dennoch sind mit Risiken immer auch immense Chancen verbunden und jede gesellschaftliche oder technologische Revolution bringt immer auch mit sich, dass zwei Seiten einer Medaille gesehen und der Gesamtwert betrachtet werden muss.

„iRights.Lab: Chancen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz“ weiterlesen

#BKDJvernetzt besucht iRights

Verbraucherschutz – ich gebe es zu: Dieses Wort langweilt mich. Normalerweise. Die Menschen von iRights, vor denen wir gerade sitzen, erzählen aber etwas von digitalem Verbraucherschutz: „Wir setzen uns für die digitale Mündigkeit des Einzelnen ein!“. Jetzt werde ich hellhörig.

© iRights.info

„#BKDJvernetzt besucht iRights“ weiterlesen

Kinder und Jugendliche beim #bcbn18

BarCamp Bonn 2018 | Bonn
Bonn bildet – das war das Motto des BarCamp Bonn.
Foto: Hakan Cengiz/wirtschaft-anzeiger.de

Am Wochenende fand das BarCamp Bonn statt – freitags mit dem Schwerpunkttehma Bildung. Ich war bei einigen Sessions dabei, die mit digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Auf die 1:1‑Nacherzählung verzichte ich – darauf praktisch und snackable: Meine Learnings vom #bcbn18:
„Kinder und Jugendliche beim #bcbn18“ weiterlesen

#whatthefact – Politische Bildung und Fake News

Screenshot der Startseite von #whatthefact

Alle reden über Fake News und was man gegen diese Form der Verbreitung von Falschnachrichten – vor allem im Internet – tun kann. Politische Bildung ist ein Zugang, um überhaupt erstmal aus Gerüchten, gefühlten Wahrheiten und gezielt verbreitetem Hass (zum Beispiel gegen Geflüchtete) eine wirkliche faktenbasierte Debatte zu machen.

Die Nemetschek-Stiftung hat dazu ein niedrigschwelliges Quiz namens „#whatthefact“ mit vielen spannenden Grafiken und Hintergrundinformationen gestaltet, das spielerisch in den Bereichen Migration, Kriminalität, Europa, Fortschritt, Wirtschaft und Klima den Fake-News-Dschungel lichtet und so viele Anregungen dazu gibt, offline als auch online gegen dummes Zeug und politische Hetze vorzugehen. Klicktipp!

Wenn ich groß bin, werde ich… Ein Beitrag zu #sid18

Zwei Jugendliche bei der Produktion eines YouTube-Clips im Rahmen der ActionLabs von ACT ON! in Berlin. Quelle Beitragsbild: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

… YouTube-Star! Nein, nicht Fußballer oder Pilotin oder Polizistin – YouTube-Star. Ok, Fußballer ist bei manchen immer noch hoch im Kurs, aber diese Bewegtbildplattorm schlägt alle!

Warum ist das so? Was finden Kinder und Jugendliche so faszinierend an YouTube? Welche weiteren Plattformen sind für 10- bis 14-Jährige interessant und was sind dabei heutige Vorbilder für unsere Kinder? Wie gehen Heranwachsende im Übergang von Kindheit zu Jugend mit Online-Risiken um, welche Strategien haben sie bereits entwickelt und welche Unterstützung brauchen sie? Diese Fragen untersucht das Projekt ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). „Wenn ich groß bin, werde ich… Ein Beitrag zu #sid18“ weiterlesen

Medienkompetenz für alle (bis 2025!)

©Jörg Wild

Medienkompetenz im europäischen Vergleich: In unserem Nachbarland den Niederlanden wird das Thema ganz groß geschrieben. Dort sorgt einmal jährlich eine Aktionswoche für Aufsehen.

Digitaler Wandel, Medienkompetenz … man konnte es kaum noch hören, als sich die Politiker aller Parteien im Bundestagswahlkampf zu dem Thema gegenseitig übertrumpfen wollten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Ja, das Thema kann gar nicht intensiv genug bearbeitet werden. Aber wo waren die Volksvertreter in den letzten Jahren, wo allen längst klar sein musste, dass kein Weg vorbei führt am digitalen Fortschritt? Eine Gruppe Journalistinnen, Journalisten und Fachkräfte der Jugendhilfe aus dem Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) reiste kürzlich in die Niederlande. Da wird alljährlich die „Woche der Medienkompetenz“ organisiert, und die Experten wollten sich Anregung für ihre eigene Arbeit holen. „Medienkompetenz für alle (bis 2025!)“ weiterlesen