Digital und alterslos: Wie „Alte“ was von den „Jungen“ lernen können

Kolping ist ein generationenübergreifender Verband. Das macht uns aus und das ist auch die grundlegende Idee unseres Projekts namens „Jung lehrt Alt“. Von älteren Menschen können wir viel lernen – bzw. haben wir schon viel gelernt. Von unseren Eltern und Großeltern, Lehrern und erfahrenen Kollegen. Wenn es um neue Geräte, Dienste oder Technologien geht, gilt das aber auch andersherum: Wir können Älteren etwas beibringen.

„Digital und alterslos: Wie „Alte“ was von den „Jungen“ lernen können“ weiterlesen

Weiter Glaube, weites Netz: Junge Spiritualität im Internet

13- bis 18-Jährige verbringen täglich 86 Minuten online. 122 Minuten werden mit Kommunikation auf Messenger-Apps wie WhatsApp verbracht. Aber nur vereinzelt findet man spirituelle Angebote auf den Online-Plattformen in deutscher Sprache.

In seinem in der Minibörse veröffentlichten Beitrag beschäftigt sich Dennis Papirowsk mit den Anforderungen an spirituelle Formate für eine junge Zielgruppe – weshalb wir den Beitrag dank seiner Genehmigung hier noch einmal veröffentlichen möchten.

Welche Chancen bietet das Netz, um Glauben weiterzutragen?  „Weiter Glaube, weites Netz: Junge Spiritualität im Internet“ weiterlesen

Digital-Dialog mit Anfassen – AG-Treffen in Münster

Symbolfoto von ArbeitsbesprechungEine gute Struktur ist der halbe Antrag. Wer schon mal ein Positionspapier zu einem umfassenden gesellschaftlichen Thema geschrieben hat, weiß vielleicht, wovon die Rede ist. Um das Strukturgerüst für einen Antrag auf der BDKJ-Hauptversammlung 2018 zu definieren, traf sich die AG Digitale Lebenswelten am 20. und 21. Oktober physisch in Münster. Die Hauptversammlung 2016 hatte den Bundesvorstand damit beauftragt, eine verbandliche Positionierung zum Thema Digitale Lebenswelten zu erarbeiten und dafür eine AG einzuberufen. Und es ist auch die AG, die diesen Blog bespielt. „Digital-Dialog mit Anfassen – AG-Treffen in Münster“ weiterlesen

WHAT THE F***! – Der Zündfunk-Netzkongress

Wie mit Populismus, Überwachung, Hass, Privatsphäre, Sexismus, etc. im Netz umgehen? Alte Fragen, wenig neue Antworten. Der Netzkongress köchelte bekannte Themen unter dem Titel „WHAT THE F***!“ beharrlich auf mittlerer Flamme. So nicht neu, aber trotzdem wichtig. DENN DIE SACHE IST NOCH NICHT DURCH! #zf17

© Zündfunk / Bayern2

WHAT THE F***! – Der Zündfunk-Netzkongress“ weiterlesen

Wie soziale Medien jungen Pfadis eine internationale Stimme geben

Dass Pfadfinderinnen und Pfadfinder nicht nur im Unterholz kriechen und jeden Tag eine gute Tat erfüllen, hat sich schon herumgesprochen. Aber dass sie digitale Medien nutzen, um jungen Menschen auf der internationalen Bühne Gehör zu verschaffen? Das passiert zum Beispiel auf der Weltkonferenz der Pfadiverbände. „Wie soziale Medien jungen Pfadis eine internationale Stimme geben“ weiterlesen

Was macht die Kirche im App-Store?

Das dicke Gebetsbuch liegt zu Hause – das Smartphone ist immer mit dabei? Einige katholische Verbände haben dies erkannt und füllen den App-Store mit etlichen katholischen Apps. Hier einige Beobachtungen…

„Was macht die Kirche im App-Store?“ weiterlesen

Sind medienfreie Angebote für Jugendliche in einer von Medien dominierten Welt notwendig?

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade „Jugendarbeit im digitalen Wandel“, an der sich Martin Diem, Mitglied der AG Digitale Lebenswelten des BDKJ-Bundesverbandes“, in Form eines Kommentars beteiligt.

Medien“ wird im Alltag gleichbedeutend mit „Kommunikationsmittel“ verwandt, also Dingen, die Informationen zwischen Menschen transportieren. Dies sind zum Beispiel Fernseher, Radio, Zeitungen, internetfähige Endgeräte mit den entsprechenden Kanälen (Snapchat, WhatsApp, Facebook…), Telefone… . Diese Begriffsannäherung zeigt das große undifferenzierte Feld dieser Fragestellung. Ein Teil der menschlichen Kommunikation findet in, über und durch diese „Medien“ statt.
Die Nutzung von Medien lässt sich, auch in einer auf direkte Interaktion ausgelegten Jugend(verbands)arbeit, kaum vermeiden.

„Sind medienfreie Angebote für Jugendliche in einer von Medien dominierten Welt notwendig?“ weiterlesen

Gibt’s hier WLAN?“ – vom Internet in Seminarhäusern

Weit verbreitet, aber trotzdem nicht selbstverständlich ist die WLAN-Versorgung in Seminarhäusern. Gerade dort, wo wir uns mit Jugendgruppen einmieten, um Schulungen, Tagungen oder Freizeiten durchzuführen, ist es oft nicht Standard, dass ein kabelloser Zugang zum Internet gewährleistet ist.

Innenhof Republica
© Daniel Köberle / CC0 Public Domain

Dabei gilt: Je ländlicher die Häuser liegen, desto größer sind die Flecken auf der Offlinelandkarte. Gibt’s hier WLAN?“ – vom Internet in Seminarhäusern“ weiterlesen

Resi, was gibt es Neues in der Welt?“

In Zeiten, in denen Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren immer seltener klassische Nachrichten in Zeitung, Fernsehen und Radio konsumieren und in denen Websites, Social Media und Apps um die knappe Aufmerksamkeit der jungen Leser/innen buhlen, wird es immer schwerer, überhaupt noch Nachrichten und Fakten zu platzieren. Eine mögliche Antwort sind interaktive Apps und Chatbots wie „Resi“. Diese versuchen Nachrichten – aufgeteilt in mehrere Chateinträge – zu verpacken und für die User/innen individualisierte Nachrichten anzubieten. Damit dies gelingt, lernen die Apps mit der Zeit aus den Themen-Interessen der Nutzer/innen und passen die Nachrichten darauf an. Resi, was gibt es Neues in der Welt?““ weiterlesen

Von der Zeitungsecke zur WhatsApp-Gruppe: Konferenzkommunikation

BuKo Online 1999
Kai Philippsen, BuKo Online, an einem der Desktop-Rechner, die eigens im Keller von Haus Altenberg aufgestellt wurden.
Foto: BuKo Online 1999

Über 15 Jahre lang habe ich KjG-Bundeskonferenzen miterlebt: Über Verbandsmedien, als Delegierter, später mit Ämtern im Bundesverband, schließlich in der Berichterstattung darüber und ganz zum Schluss als Moderator der Konferenz. Medial ist in dieser Zeit von 2002 bis 2017 einiges passiert. „Von der Zeitungsecke zur WhatsApp-Gruppe: Konferenzkommunikation“ weiterlesen