Digital-Dialog mit Anfassen – AG-Treffen in Münster

Symbolfoto von ArbeitsbesprechungEine gute Struktur ist der halbe Antrag. Wer schon mal ein Positionspapier zu einem umfassenden gesellschaftlichen Thema geschrieben hat, weiß vielleicht, wovon die Rede ist. Um das Strukturgerüst für einen Antrag auf der BDKJ-Hauptversammlung 2018 zu definieren, traf sich die AG Digitale Lebenswelten am 20. und 21. Oktober physisch in Münster. Die Hauptversammlung 2016 hatte den Bundesvorstand damit beauftragt, eine verbandliche Positionierung zum Thema Digitale Lebenswelten zu erarbeiten und dafür eine AG einzuberufen. Und es ist auch die AG, die diesen Blog bespielt. „Digital-Dialog mit Anfassen – AG-Treffen in Münster“ weiterlesen

WHAT THE F***! – Der Zündfunk-Netzkongress

Wie mit Populismus, Überwachung, Hass, Privatsphäre, Sexismus, etc. im Netz umgehen? Alte Fragen, wenig neue Antworten. Der Netzkongress köchelte bekannte Themen unter dem Titel „WHAT THE F***!“ beharrlich auf mittlerer Flamme. So nicht neu, aber trotzdem wichtig. DENN DIE SACHE IST NOCH NICHT DURCH! #zf17

© Zündfunk / Bayern2

WHAT THE F***! – Der Zündfunk-Netzkongress“ weiterlesen

Das steht über junge Leute in der ARD/ZDF-Onlinestudie

ARD und ZDF haben ihre Onlinestudie 2017 veröffentlicht, die Menschen ab 14 in Deutschland aufs Display schaut. Eine wichtige Erkenntnis, wenn man die Studie mit Blick auf junge Menschen analysiert: Die Entscheider*innen-Generation lebt in einer anderen Welt.

Smartphone Series (#3)
Foto: Fouquier ॐ (gemeinfrei)

Die veröffentlichten Zahlen differenzieren leider nicht ganz scharf zwischen den Altersgruppen; Zahlen werden für 14- bis 19-Jährige (im folgenden: U20) und für 14– bis 29-Jährige (U30) ausgewiesen sowie für drei ältere Altersgruppen. Leider fehlt die Ausweisung der 15– bis 29-Jährigen, so dass man die Unterschiede zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht genau ablesen kann – für genauere Zahlen zu Jugendlichen müssen wir also noch auf die JIM-Studie warten, die üblicherweise im November erscheint. „Das steht über junge Leute in der ARD/ZDF-Onlinestudie“ weiterlesen

Ich hab da mal ne Frage“ – Jugendsynode digital

Ja, also, zumindest hat der Heilige Stuhl eine Internetseite […] geschaltet, so dass man wenigstens vom Instrument her jugendgemäß ist. Das hatte ein paar Anlaufschwierigkeiten, wie ich gehört habe, dann. Aber es ist jetzt da.“

Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, verkündet die päpstliche Ankunft im Neuland „Internet“.

Big Data – selbstbestimmte Daten im Jugendverband

Wir alle erzeugen Daten, wir speichern und nutzen sie. Wir tun dies aus persönlichen, gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Gründen. Im digitalen Zeitalter verschwimmen dabei die Grenzen. Die Masse an Daten wächst rasant.“

Das Positionspapier #114 des Deutschen Bundesjugendrings „Selbstbestimmter Umgang mit Daten“ (2016) nimmt sich eines Themas an, das auf den ersten Blick für die praxisnahe Arbeit der Jugendverbände nicht relevant zu sein scheint, aber sich einer Debatte annimmt, die außerhalb der Jugendverbände, sei es in der netzpolitischen Szene, in der Wirtschaft oder auch im Gesundheitswesen schon seit einigen Jahren heftig und kontrovers geführt wird: Was passiert mit unseren Daten und wie können wir dafür sorgen, dass wir selbst über diese Daten entscheiden? „Big Data – selbstbestimmte Daten im Jugendverband“ weiterlesen

Wie soziale Medien jungen Pfadis eine internationale Stimme geben

Dass Pfadfinderinnen und Pfadfinder nicht nur im Unterholz kriechen und jeden Tag eine gute Tat erfüllen, hat sich schon herumgesprochen. Aber dass sie digitale Medien nutzen, um jungen Menschen auf der internationalen Bühne Gehör zu verschaffen? Das passiert zum Beispiel auf der Weltkonferenz der Pfadiverbände. „Wie soziale Medien jungen Pfadis eine internationale Stimme geben“ weiterlesen

Was macht die Kirche im App-Store?

Das dicke Gebetsbuch liegt zu Hause – das Smartphone ist immer mit dabei? Einige katholische Verbände haben dies erkannt und füllen den App-Store mit etlichen katholischen Apps. Hier einige Beobachtungen…

„Was macht die Kirche im App-Store?“ weiterlesen

Mitbestimmung 2.0 – 3 nützliche Tools für den Konferenzalltag

Die nächste Konferenz kommt bestimmt – und mit ihr auch Berichte schreiben, Anträge diskutieren und Wahlen vorbereiten. Meist passiert das alles noch analog, doch mittlerweile gibt es ziemlich gute Tools, die euch das Konferenzleben deutlich vereinfachen: „Mitbestimmung 2.0 – 3 nützliche Tools für den Konferenzalltag“ weiterlesen

Sind medienfreie Angebote für Jugendliche in einer von Medien dominierten Welt notwendig?

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade „Jugendarbeit im digitalen Wandel“, an der sich Martin Diem, Mitglied der AG Digitale Lebenswelten des BDKJ-Bundesverbandes“, in Form eines Kommentars beteiligt.

Medien“ wird im Alltag gleichbedeutend mit „Kommunikationsmittel“ verwandt, also Dingen, die Informationen zwischen Menschen transportieren. Dies sind zum Beispiel Fernseher, Radio, Zeitungen, internetfähige Endgeräte mit den entsprechenden Kanälen (Snapchat, WhatsApp, Facebook…), Telefone… . Diese Begriffsannäherung zeigt das große undifferenzierte Feld dieser Fragestellung. Ein Teil der menschlichen Kommunikation findet in, über und durch diese „Medien“ statt.
Die Nutzung von Medien lässt sich, auch in einer auf direkte Interaktion ausgelegten Jugend(verbands)arbeit, kaum vermeiden.

„Sind medienfreie Angebote für Jugendliche in einer von Medien dominierten Welt notwendig?“ weiterlesen

Gibt’s hier WLAN?“ – vom Internet in Seminarhäusern

Weit verbreitet, aber trotzdem nicht selbstverständlich ist die WLAN-Versorgung in Seminarhäusern. Gerade dort, wo wir uns mit Jugendgruppen einmieten, um Schulungen, Tagungen oder Freizeiten durchzuführen, ist es oft nicht Standard, dass ein kabelloser Zugang zum Internet gewährleistet ist.

Innenhof Republica
© Daniel Köberle / CC0 Public Domain

Dabei gilt: Je ländlicher die Häuser liegen, desto größer sind die Flecken auf der Offlinelandkarte. Gibt’s hier WLAN?“ – vom Internet in Seminarhäusern“ weiterlesen