Dieses Bild ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Und dennoch ist es als bekanntes Meme Teil der Internetkultur.
Ein Internet ohne gifs, ein YouTube ohne lustige Mash-Ups, ein Facebook ohne Memes? Das mag sich niemand mehr so richtig vorstellen können, der sich in sozialen Netzwerken bewegt – doch nach Meinung einiger EU-Politiker müssten wir künftig aus urheberrechtlichen Gründen ohne all das auskommen. Ein EU-Vorschlag, der sich mit der Urheberrechtsreform beschäftigt, schlägt vor, dass Plattformen wie Facebook, YouTube, Twitter, Wikipedia und Co. bereits beim Upload von Inhalten einen Filter einsetzen, um eventuelle Verstöße gegen das Urheberrecht von vornherein zu verhindern. „„Nein!“ zu Upload-Filtern – ein offener Brief der (digitalen) Zivilgesellschaft“ weiterlesen
Um mit Technik selbst kreativ zu werden, braucht es keine große Entwicklungsabteilung und keine eigene Produktionsanlage in Fernost – „Maker-Kultur“ passt auch in die Gruppenstunde oder ins Ferienlager. „Making“, das bedeutet kreativen Umgang mit Technik; basteln, umbauen, Dinge verstehen; die „Black box“ öffnen und neu zusammenzulöten.
Wie das mit Kindern und Jugendlichen geht, zeigt ein von Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr 2016 herausgegebenes Buch: „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“. Auf gut 250 Seiten sammeln die Autorinnen und Autoren in Schritt-für-Schritt-Anleitungen Ideen und Projekte für verschiedene Alters- und Erfahrungsstufen. „Buchtipp: Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen“ weiterlesen
Don’t worry bout me, no no, don’t worry bout me, no And I’m in no hurry, no no no, I know where to go. California, preaching on the burning shore California, I’ll be knocking on the golden door Like an angel, standing in a shaft of light Rising up to paradise, I know I’m gonna shine
1977 hat John Perry Barlow für die „Grateful Dead“ „Estimated Prophet“ geschrieben, wie so viele der Songs der großen Psychedelic-Rock-Band. Ein geschätzter, nicht nur eingeschätzter Prophet ist Barlow, der am Mittwoch (07.02.) im Alter von 70 Jahren gestorben ist, selbst geworden – nicht nur als Texter, nicht nur bei Deadheads.
Barlow war ein Pionier des freien Netzes. Seine „Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace“ setzte er 1996 gegen die Versuche, das Internet immer mehr einzuhegen, zu kommerzialisieren, zu zensieren und zu regulieren. „Regierungen der industriellen Welt, ihr müden Giganten aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, der neuen Heimat des Geistes“, beginnt die Erklärung, geschrieben in Davos beim Weltwirtschaftsforum, dort, wo sich die Vertreter der müden Giganten und der alten Welt trafen, wie Blinde von der Sonne vom Netz sprachen, während Bill Clinton die Telekommunikationsbehörde ermächtigte, Inhalte im Netz zu regulieren. Zu einer Zeit, als Dienste wie AOL schon das Ende des anarchischen Netzes als ausgemachte Sache sahen, machte er sich als oberster Anarch zum Sprecher des Cyberspace: „Im Namen der Zukunft bitte ich euch, Vertreter einer vergangenen Zeit: Lasst uns in Ruhe! Ihr seid bei uns nicht willkommen. Ihr habt keine Macht mehr, wo wir uns versammeln.“ „Estimated Prophet, Jack Mormon – Zum Tod von John Perry Barlow“ weiterlesen
Zwei Jugendliche bei der Produktion eines YouTube-Clips im Rahmen der ActionLabs von ACTON! in Berlin. Quelle Beitragsbild: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
… YouTube-Star! Nein, nicht Fußballer oder Pilotin oder Polizistin – YouTube-Star. Ok, Fußballer ist bei manchen immer noch hoch im Kurs, aber diese Bewegtbildplattorm schlägt alle!
Warum ist das so? Was finden Kinder und Jugendliche so faszinierend an YouTube? Welche weiteren Plattformen sind für 10- bis 14-Jährige interessant und was sind dabei heutige Vorbilder für unsere Kinder? Wie gehen Heranwachsende im Übergang von Kindheit zu Jugend mit Online-Risiken um, welche Strategien haben sie bereits entwickelt und welche Unterstützung brauchen sie? Diese Fragen untersucht das Projekt ACTON! aktiv + selbstbestimmt online des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). „Wenn ich groß bin, werde ich… Ein Beitrag zu #sid18“ weiterlesen
Franz von Sales ist der Patron der Journalisten – an seinem Gedenktag im Januar veröffentlicht der Papst traditionell die Botschaft zum „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“. By Jwh at Wikipedia Luxembourg, CCBY-SA 3.0 lu, Link
So konkret ist Papst Franziskus in seinen Botschaften zum „Welttag der sozialen Kommunikation“ bisher noch nicht geworden: Waren seine Themen bisher eher pastorale Meditationen über Kernbegriffe und Themen seines Pontifikats – Familie, Barmherzigkeit –, so geht es in der diesjährigen Botschaft um ein tagesaktuelles Thema: „Fake News und Journalismus für den Frieden“ ist sie überschrieben. Und obwohl der Papst sich viel Zeit nimmt, über die Schlange im Paradies zu schreiben und was sie mit „Fake News“ zu tun hat, wird es praktisch.
das Jahr 2018 ist bereits einen Monat rum und es zeichnen sich bereits erste Trends im Bereich Social Media ab. Drei Mitglieder der AG Digitale Lebenswelten des BDKJ stellen euch hier ihre ganz persönlichen Prognosen für ein spannendes digitales Jahr vor…
Medienkompetenz im europäischen Vergleich: In unserem Nachbarland den Niederlanden wird das Thema ganz groß geschrieben. Dort sorgt einmal jährlich eine Aktionswoche für Aufsehen.
Digitaler Wandel, Medienkompetenz … man konnte es kaum noch hören, als sich die Politiker aller Parteien im Bundestagswahlkampf zu dem Thema gegenseitig übertrumpfen wollten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Ja, das Thema kann gar nicht intensiv genug bearbeitet werden. Aber wo waren die Volksvertreter in den letzten Jahren, wo allen längst klar sein musste, dass kein Weg vorbei führt am digitalen Fortschritt? Eine Gruppe Journalistinnen, Journalisten und Fachkräfte der Jugendhilfe aus dem Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) reiste kürzlich in die Niederlande. Da wird alljährlich die „Woche der Medienkompetenz“ organisiert, und die Experten wollten sich Anregung für ihre eigene Arbeit holen. „Medienkompetenz für alle (bis 2025!)“ weiterlesen
Adventskalender bieten täglich neue Impulse an und ermöglichen so die Adventszeit bewusst(er) zu erleben. Auch im Netz sind schöne Angebote dazu zu finden. Wir stellen eine kleine Auswahl vor.
Was sind Daten? Wie können sie in der Jugendarbeit genutzt werden? Wie kann ich sie einfach analysieren und visualisieren?
Zu diesen Fragen lädt die Open Knowledge Foundation interessierte Fachkräfte aus der Jugendarbeit am 7. und 8. Dezember, jeweils von 10 bis 15 Uhr, nach Berlin ein. (Unterkunft und Fahrtkosten werden übernommen.)
In der Abtei Königsmünster kann man eine Kerze anzünden – und zwar nicht nur, wenn man da ist, sondern auch online unter kerzen.koenigsmuenster.de .
Glauben im Netz – wie soll das gehen? Aber eigentlich müsste man sagen: Glauben ohne Netz – wie soll das gehen? Da braucht’s gar keine Wortspiele von Menschenfischer*innen und ihren Netzen: Glauben ohne Kommunikation geht nicht. Klar, dass dann auch Glauben in digitalen Lebenswelten auftaucht.
Trotzdem tun viele sich noch schwer, angemessene Formen für eine (Jugend-)Spiritualität online zu finden. Bei „Social Media“ wird „media“ zu sehr und „social“ zu wenig betont; zu viel Senden, zu wenig Empfangen und Kommunizieren. Zu viele Facebook-Seiten, die die Homepage 1:1 spiegeln, zu wenig Gemeinschaft im Messenger.