„Wir alle erzeugen Daten, wir speichern und nutzen sie. Wir tun dies aus persönlichen, gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Gründen. Im digitalen Zeitalter verschwimmen dabei die Grenzen. Die Masse an Daten wächst rasant.“
Das Positionspapier #114 des Deutschen Bundesjugendrings „Selbstbestimmter Umgang mit Daten“ (2016) nimmt sich eines Themas an, das auf den ersten Blick für die praxisnahe Arbeit der Jugendverbände nicht relevant zu sein scheint, aber sich einer Debatte annimmt, die außerhalb der Jugendverbände, sei es in der netzpolitischen Szene, in der Wirtschaft oder auch im Gesundheitswesen schon seit einigen Jahren heftig und kontrovers geführt wird: Was passiert mit unseren Daten und wie können wir dafür sorgen, dass wir selbst über diese Daten entscheiden? „Big Data – selbstbestimmte Daten im Jugendverband“ weiterlesen