5 Ideen für ein „Digitales Ehrenamt“ zum Tag des Ehrenamts

Heute ist der Internationale Tag des Ehrenamts. Seit 1986 erinnern die Vereinten Nationen jedes Jahr am 5. Dezember an die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich und freiwillig für die Gemeinschaft engagieren. Und natürlich gibt es auch in digitalen Lebenswelten Ehrenamt: Neben den ganz klassischen Engagementformen sind neue Betätigungsfelder zum aktiv sein entstanden.

"NDR Sommertour 02.08.2014" (CC BY 2.0) by Fabian-Horst.de
Mit Freifunk Netz teilen
(Bildquelle: NDR Sommertour 02.08.2014″ (CC BY 2.0) by Fabian-Horst.de)

Hast Du Lust auf ein „digitales Ehrenamt“? Wir haben 5 Ideen dafür gesammelt! „5 Ideen für ein „Digitales Ehrenamt“ zum Tag des Ehrenamts“ weiterlesen

Weiter Glaube, weites Netz: Junge Spiritualität im Internet

13- bis 18-Jährige verbringen täglich 86 Minuten online. 122 Minuten werden mit Kommunikation auf Messenger-Apps wie WhatsApp verbracht. Aber nur vereinzelt findet man spirituelle Angebote auf den Online-Plattformen in deutscher Sprache.

In seinem in der Minibörse veröffentlichten Beitrag beschäftigt sich Dennis Papirowsk mit den Anforderungen an spirituelle Formate für eine junge Zielgruppe – weshalb wir den Beitrag dank seiner Genehmigung hier noch einmal veröffentlichen möchten.

Welche Chancen bietet das Netz, um Glauben weiterzutragen?  „Weiter Glaube, weites Netz: Junge Spiritualität im Internet“ weiterlesen

Klicktipp: Medienpädagogik Praxis Blog

Mit dem Smartphone kurze Clips drehen, witzige Sprechblasen in Fotos einfügen und Memes gestalten oder mit Minecraft ganze Welten entstehen lassen: Wäre das nicht auch was für eine Gruppenstunde in einem Jugendverband?

Der Medienpädagogik Praxis Blog, herausgegeben von Eike Rösch (der selbst aus einem Jugendverband kommt), versammelt unzählige praktische Projekte, Klicktipps, Tools und Hintergrundinformationen zur medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ebenso bietet er kostenlosen Content, kostenlose Software und eine lange Liste von nützlichen Apps, die man für die niederschwellige medienpädagogische Arbeit im Jugendverband nutzen kann – oder die auch einfach ganz praktisch sind, wie zum Beispiel eine App mit Kinderliedern zur freien Verwendung (super geeignet als Wecklieder auf dem Gruppenleitungswochenende 😉 ). Für einige Tipps auf dem Blog lohnt es sich, Kooperationspartner_innen zu suchen: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug in ein Fab Lab, um selbst mit dem 3D-Drucker Keksausstecher herzustellen?

Die medienpädagogischen Möglichkeiten sind dann unbegrenzt, wenn man selbst kreativ wird, sich auf Neues einlässt und gemeinsam mit den Kids in der Gruppenstunde tüftelt, bastelt und lernt. Und das dürfte eine unserer Stärken in der Jugendverbandsarbeit sein, oder?