Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen

Auf der BDKJ-Hauptversammlung in Altenberg haben die Delegierten heute ein Grundsatzpapier zum Thema Digitalisierung verabschiedet. Zwei Jahre lang hatte die AG „Digitale Lebenswelten“ das Papier „Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen“ entwickelt. Der Beschluss drückt die Haltung des BDKJ zu digitalen Lebenswelten junger Menschen aus und zeigt erste Handlungsoptionen für Jugendverbände und Jugendorganisationen auf.

Blick in die BDKJ-HV 2018
Die BDKJ-Hauptversammlung tagte bis zum 6. Mai 2018 in Altenberg. (Foto: Christian Schnaubelt)

Als Sprachrohr und Anwälte von jungen Menschen sehen wir uns in der Pflicht, die Sichtweise und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die digitalpolitische Debatte einzubringen“, erklärt Bundesvorsitzende Katharina Norpoth. Die digitalpolitische Ausrichtung des BDKJ wird daher besonderen Wert darauf legen, Teilhabe zu ermöglichen, die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen ernst zu nehmen und sie in ihrer digitalen Mündigkeit zu unterstützen, so Norpoth.
Die Entwicklung der Digitalisierung kritisch zu begleiten bedeutet für den BDKJ nicht, sie abzulehnen, sondern gemeinwohlorientierte Maßstäbe an sie anzulegen und sie so mitzugestalten, als prägenden Bestandteil in der Lebenswelt junger Menschen anzuerkennen und dies in der

Weiterentwicklung der Positionen des BDKJ überall mit zu bedenken, heißt es in dem Beschluss, der sich mit Fragen des Datenschutzes, der digitalen Mündigkeit junger Menschen sowie der Medienkompetenz und Teilhabegerechtigkeit befasst.
„Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen“ weiterlesen

Netzgemeindefest – das Meetup für „fromme Nerds“ bei der re:publica

Netzgemeindefest
(#rp17 – Tag 2 flickr photo by re:publica 2018 #PoP shared under a Creative Commons (BY-SA) license )

Zum zweiten Mal gibt es ein Meetup für „gläubige Internerds“ auf der re:publica. Dieses Mal wird es ökumenisch organisiert: Die beiden großen konfessionellen Portale katholisch.de und evangelisch.de laden gemeinsam mit dem Initiator des ersten Netzgemeindefests, Ingo Dachwitz (netzpolitik.org und früher Jugenddelegierter in der EKD-Synode) zum Kennenlernen, zur Vernetzung und zum Austausch darüber ein, was gerade in Sachen #digitalekirche ansteht:

Nachdem wir 2017 beim ersten kirchlichen Meetup auf der re:publica so viele waren, dass wir uns kaum unterhalten konnten, gibt es auch in diesem Jahr einen Treffpunkt für gläubige Menschen. Zum Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen und Pläneschmieden. Herzliche Einladung auch an Neugierige und Menschen anderer Religionen – let’s pop the bubble!

Weitere Infos:

Bischöfe auf Twitter – die Diskussion geht weiter

Warum twittern so wenige Bischöfe? Die Frage, die Anna hier im Blog gestellt hat, ist auf große Resonanz gestoßen: Erst hat katholisch.de den Beitrag übernommen, wo er engagiert auf Facebook diskutiert wurde. Heute geht’s in die nächste Runde: Zwei katholisch.de-Redakteure diskutieren über Bischöfe auf Twitter. „Bischöfe auf Twitter – die Diskussion geht weiter“ weiterlesen

Für Kurzentschlossene: Workshop Daten & digitale Tools in der Jugendarbeit

Was sind Daten? Wie können sie in der Jugendarbeit genutzt werden? Wie kann ich sie einfach analysieren und visualisieren?

Zu diesen Fragen lädt die Open Knowledge Foundation interessierte Fachkräfte aus der Jugendarbeit am 7. und 8. Dezember, jeweils von 10 bis 15 Uhr, nach Berlin ein. (Unterkunft und Fahrtkosten werden übernommen.)

?Mehr Informationen und die Anmeldung gibt’s bei der Open Knowledge Foundation