Digitale Lebenswelten bei der Jugendsynode – ein Blick ins Arbeitsdokument

Der Vatikan hat das „Instrumentum laboris“, das Arbeitsdokument für die Jugendsynode veröffentlich – auch digitale Lebenswelten spielen darin eine Rolle, wie schon im Bericht der Vorsynode. Wie dort – die Einschätzung des Vorsynodenberichts gab es auch hier im Blog – werden digitale Lebenswelten auch in den Unterlagen für die Synodenväter (und bei den „Vätern“ bleibt es weitgehend) sehr kritisch gesehen.

Bischöfe am Gerät
Synod on Evangelisation flickr photo by Catholic Church (England and Wales) shared under a Creative Commons (BY-NC-SA) license

Leider liegt das Dokument bisher nur auf italienisch vor – die entsprechenden Abschnitte haben wir daher (schon vor einer offiziellen Übersetzung) hier übersetzt (unten im Artikel), damit man sich selbst einen Eindruck verschaffen kann. „Digitale Lebenswelten bei der Jugendsynode – ein Blick ins Arbeitsdokument“ weiterlesen

Soll: Datenschutz, Ist: Kommunikationsverhinderung

WhatsApp-Verbot für den Pfarrer, Fotos aus dem Sommerlager nur noch, wenn die Eltern hinterher jedes einzelne Bild freigeben, und Gottesdienste aus dem Freiburger Münster gibt es nicht mehr im Internet zu sehen: So zeigt sich gerade der kirchliche Datenschutz. Man hat den Eindruck: Hier werden wirklich Daten geschützt – und nicht Menschen, wie es eigentlich sein sollte.

Hush! (Pst!)
hush! flickr photo by Pixel Addict shared under a Creative Commons (BY) license

Jahrelang waren die Schlagworte in der Pastoral „nah bei den Menschen“, „niederschwellig“, „den Geruch der Schafe annehmen“. Dazu gehört auch, mit den Leuten so zu kommunizieren, wie das für sie selbst normal ist. Und das heißt heute: Selbstverständlich online, immer mehr und vor allem über WhatsApp. „Soll: Datenschutz, Ist: Kommunikationsverhinderung“ weiterlesen

Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen

Auf der BDKJ-Hauptversammlung in Altenberg haben die Delegierten heute ein Grundsatzpapier zum Thema Digitalisierung verabschiedet. Zwei Jahre lang hatte die AG „Digitale Lebenswelten“ das Papier „Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen“ entwickelt. Der Beschluss drückt die Haltung des BDKJ zu digitalen Lebenswelten junger Menschen aus und zeigt erste Handlungsoptionen für Jugendverbände und Jugendorganisationen auf.

Blick in die BDKJ-HV 2018
Die BDKJ-Hauptversammlung tagte bis zum 6. Mai 2018 in Altenberg. (Foto: Christian Schnaubelt)

Als Sprachrohr und Anwälte von jungen Menschen sehen wir uns in der Pflicht, die Sichtweise und Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in die digitalpolitische Debatte einzubringen“, erklärt Bundesvorsitzende Katharina Norpoth. Die digitalpolitische Ausrichtung des BDKJ wird daher besonderen Wert darauf legen, Teilhabe zu ermöglichen, die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen ernst zu nehmen und sie in ihrer digitalen Mündigkeit zu unterstützen, so Norpoth.
Die Entwicklung der Digitalisierung kritisch zu begleiten bedeutet für den BDKJ nicht, sie abzulehnen, sondern gemeinwohlorientierte Maßstäbe an sie anzulegen und sie so mitzugestalten, als prägenden Bestandteil in der Lebenswelt junger Menschen anzuerkennen und dies in der

Weiterentwicklung der Positionen des BDKJ überall mit zu bedenken, heißt es in dem Beschluss, der sich mit Fragen des Datenschutzes, der digitalen Mündigkeit junger Menschen sowie der Medienkompetenz und Teilhabegerechtigkeit befasst.
„Teilhabe, Lebenswelt und Digitale Mündigkeit – unsere digitalpolitischen Grundhaltungen“ weiterlesen

Digitale Lebenswelten bei der Vorsynode und im Lehramt der Kirche

Zwei konkrete Vorschläge, wie die Kirche sich zu digitalen Lebenswelten positionieren sollte, machen die Teilnehmer*innen der Jugend-Vorsynode in ihrem Abschlussdokument, das am 24. März 2018 auf Facebook veröffentlicht wurde:

Delegierte der Vorsynode
Delegierte der Vorsynode Quelle: Flickr, Dikasterium für Laien, Familie und Leben

Erstens sollte die Kirche, indem sie in einen Dialog mit jungen Menschen eintritt, ihr Verständnis von Technik vertiefen, um uns dabei zu helfen, bei ihrer Nutzung Unterscheidungen zu treffen.
Darüberhinaus sollte die Kirche Technik – besonders das Internet – als fruchtbaren Grund für die Neuevangelisierung sehen. Die Ergebnisse dieser Reflexionen sollten in einem offiziellen kirchlichen Dokument festgeschrieben werden.
Zweitens sollte sich die Kirche zu der umgreifenden Krise der Pornographie äußern, inklusive des Kindesmissbrauchs, ebenso wie zu Cyber-Bullying und dessen Auswirkungen auf unsere Menschlichkeit.“ (eigene Übersetzung)

Wie sind diese Forderungen einzuordnen? Und was sagt die Kirche jetzt schon zu diesen Themen? „Digitale Lebenswelten bei der Vorsynode und im Lehramt der Kirche“ weiterlesen