Haltung gegen „Fake News“ – Papst Franziskus zum „Mediensonntag“

Franz von Sales auf einem Kirchenfenster.
Franz von Sales ist der Patron der Journalisten – an seinem Gedenktag im Januar veröffentlicht der Papst traditionell die Botschaft zum „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“.
By Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu, Link

So konkret ist Papst Franziskus in seinen Botschaften zum „Welttag der sozialen Kommunikation“ bisher noch nicht geworden: Waren seine Themen bisher eher pastorale Meditationen über Kernbegriffe und Themen seines Pontifikats – Familie, Barmherzigkeit –, so geht es in der diesjährigen Botschaft um ein tagesaktuelles Thema: „Fake News und Journalismus für den Frieden“ ist sie überschrieben. Und obwohl der Papst sich viel Zeit nimmt, über die Schlange im Paradies zu schreiben und was sie mit „Fake News“ zu tun hat, wird es praktisch.

Spoiler: Auch der Papst hat nicht den großen Wurf, um das Problem zu lösen. Aber auch, wenn die politische Strategie nicht ausbuchstabiert ist: Franziskus zeigt auf, worauf es individuell ankommt: Haltung. „Haltung gegen „Fake News“ – Papst Franziskus zum „Mediensonntag““ weiterlesen

Big Data – selbstbestimmte Daten im Jugendverband

Wir alle erzeugen Daten, wir speichern und nutzen sie. Wir tun dies aus persönlichen, gesellschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Gründen. Im digitalen Zeitalter verschwimmen dabei die Grenzen. Die Masse an Daten wächst rasant.“

Das Positionspapier #114 des Deutschen Bundesjugendrings „Selbstbestimmter Umgang mit Daten“ (2016) nimmt sich eines Themas an, das auf den ersten Blick für die praxisnahe Arbeit der Jugendverbände nicht relevant zu sein scheint, aber sich einer Debatte annimmt, die außerhalb der Jugendverbände, sei es in der netzpolitischen Szene, in der Wirtschaft oder auch im Gesundheitswesen schon seit einigen Jahren heftig und kontrovers geführt wird: Was passiert mit unseren Daten und wie können wir dafür sorgen, dass wir selbst über diese Daten entscheiden? „Big Data – selbstbestimmte Daten im Jugendverband“ weiterlesen

Digitale Welten im ökumenischen Sozialwort

Stellungnahmen zu digitalen Lebenswelten aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen gibt es noch nicht viele in den BDKJ-Verbänden und darüber hinaus. Ökumenische Stellungnahmen zu Netz-Themen sind noch seltener, auch wenn die Kirche-im-Web-Tagungen seit Jahren in ökumenischer Trägerschaft veranstaltet werden. Zuletzt bei der Re:publica in Berlin waren evangelischer und katholischer Vortrag noch sauber paritätisch getrennt.

Umso erfreulicher, dass BDKJ und aej schon vor einigen Wochen das ökumenisch Sozialwort der Jugend vorgelegt haben – erstmals auch mit einem Kapitel »Digitale Welten«. Darin wird klar beschrieben, was für Kinder und Jugendliche heute schon Alltag und selbstverständlich ist: Es gibt nicht »das Netz« und »das Leben«, nicht »das Virtuelle« und »das Echte« – es gibt nur die Welt, und die wird vom digitalen Wandel geprägt. Klar, dass da auch junge Menschen sich an der Gestaltung dieser Welt beteiligen müssen: »Ein positives Verhältnis zum digitalen Wandel ist notwendig. Gleichzeitig bedarf es der kritischen Aneignung und der Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen und ihren Auswirkungen«, heißt es in dem Papier.

Kritisch sein bedeutet zum Beispiel: Klar, das Netz ist wichtig und allgegenwärtig – aber wir müssen aufpassen, dass wir auch wirklich allen Menschen gleichberechtigt Zugang ermöglichen. Auf technischer Ebene durch Netzneutralität, auf gesellschaftlicher Ebene durch Teilhabepolitik, die das Netz mitdenkt, auf rechtlicher Ebene durch den Schutz von Anonymität und Vertraulichkeit und Netzpolitik mit Augenmaß. Medienbildung ist wichtig – damit junge Menschen selbstbestimmt und und verantwortlich das Netz nutzen können. Das Urheberrecht muss zeitgemäß reformiert werden, damit Alltagspraktiken (nicht nur) junger Menschen nicht kriminalisiert werden. Und natürlich muss das geltende Recht durchgesetzt werden, um Menschen vor Hass und Diskriminierung zu schützen und Freiheiten wie das Briefgeheimnis, informationelle Selbstbestimmung und Privatsphäre zu verteidigen. „Big Data“ hat viele Chancen – aber was mit den eigenen Daten passiert, darüber sollen alle selbst die Hoheit haben.

Ganz wichtig für Jugendverbände: Die Frage nach demokratischer Öffentlichkeit und Teilhabe. An der Öffentlichkeit beteiligen sich nicht mehr nur professionelle Journalist_innen – alle können zum Sender, zur Senderin werden. Da braucht es eine Förderung der Informationskompetenz und aktive Sensibilisierung für eine reflektierte Medienkritik. Und auch die Politik wird digital: neue digitale Wege der Partizipation sollen erprobt werden, um allen Menschen Mitbestimmung zu ermöglichen und zu erleichtern.

So machen BDKJ und aej erstmals einen Aufschlag für digitale Lebenswelten – jetzt heißt es: Dran bleiben an den digitalen Lebenswelten!

Weiterführende Links