
Ab heute gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung – kein Wunder, dass das auch das Netz beschäftigt hat. Wir haben die interessantesten Texte der vergangenen Woche gesammelt.
Link der Woche
Der eine Artikel, den ihr diese Woche über gelesen haben solltet, stammt von Nele Heise: „The first cut is the deepest“. In ihrem Blog beschreibt sie, wie die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen bei der Datenschutz-Gesetzgebung völlig ignoriert wurden und was das bedeutet:
Kaum jemand, so scheint es jedenfalls, hat sich mal ernsthaft darum bemüht, die Perspektiven und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen (oder hey, von mir aus auch der Eltern) im Regulierungsprozess anzuhören. Da hätte man einiges Interessantes erfahren können.
[Die Medienforschung] zeichnet ein differenziertes, spannungsreiches Bild zwischen dem Bewusstsein um Risiken und Potenziale vernetzter Kommunikation, Ängsten und Bedarfen im Hinblick auf Datenschutzfragen – und zum Teil völlig konträr dazu stehenden Nutzungspraktiken. Zugleich zeigen viele Studien der vergangenen Jahre zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, wie wichtig Dienste wie WhatsApp, Instagram & Co. in ihrem Alltag sind. Sie daraus auszuschließen, im Sinne eines „taking away the internet from young people“, scheint vor diesem Hintergrund geradezu brutal.
Auch interessant
- Denken first – Digital second: „Digitale Bildung“ ist mehr als Tabletklassen und Breitband, schreibt der Jesuit und Schulleiter P. Klaus Mertes: „Über digitale Bildung verfügt, wer im Umgang mit digitalen Medien selbstständig denken und urteilen kann.“
- The (holy) ghost in the machine: Catholic thinkers tackle the ethics of artificial intelligence: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz ist auch eine ethische Frage. Klar, dass dazu auch die Theologie und die katholische Soziallehre etwas zu sagen haben – und sogar der Papst hat eine Meinung zu KI. (englisch)
- Datenschutz in der EKD: „WhatsApp geht überhaupt nicht“: Datenschutz beschäftigt auch unsere evangelischen Brüder und Schwestern – und deren oberster Datenschützer Michael Jacob ist immer für eine markige Schlagzeile gut.
- Im Rausch der Daten: Das ARD zeigt, wie die DSGVO im europäischen Parlament entstanden ist – so spannend wie der Tatort!
- DSGVO: So sind Gemeinden & Non-Profits auf der sicheren Seite: Nochmal eine grundsätzliche Erklärung, was jetzt zu tun ist – mit Videos und Infografiken.